Es geschehen noch Zeiten und Wunder. Oder hat die kreative Branche einfach besonders gut erledigt, wofür man sie bezahlt?
Jedenfalls bietet ein Schweizer Mobilfunk-Anbieter ausser Mobilfunk derzeit auch einen Express-Lieferdienst nach Hause an – same day delivery – und verwendet dafür tatsächlich ein Velo-Piktogramm:
Kann das bedeuten, dass den echten Qualitäten des Fahrrades endlich die längst fällige Würdigung zuteil wird? Biblio- und Apotheken haben schon länger verstanden, dass man Güter mit kleinem und mittelgrossem Volumen am schnellsten mit dem Velo ausliefert, Pizzakuriere ebenfalls. Beim Detailhändler Coop hat das ganze noch ein wenig den Geruch von Beschäftigungsprogramm für Langzeitarbeitslose, aber ein Telecom-Riese? Vielleicht mach ich schnell einen Selbstversuch und kauf mir ein Handy, um herauszufinden, ob das ernst gemeint ist. Ihr würdet es als erste erfahren.
Zweifel an der Einsicht des Unternehmens sind nämlich durchaus angebracht: Bei der Gegenüberstellung der verschiedenen Mobilfunk-Abonnements werden ebenfalls Piktogramme verwendet, um die Geschwindigkeit des jeweiligen Angebots zu veranschaulichen:
Tja. Nehmen wir einfach mal an, hier haben sich zwei Abteilungen nicht sauber abgesprochen. Trotzdem, wenn das Schneckentempo-Abo ein Velo sein soll, will ich es aus Trotz nicht. Und die vernünftige Lösung (ausreichend schnell, aber noch erschwinglich) ist dann ein Auto? Nö. Riecht nach Etikettenschwindel, gefälschtem Abgastest und verdrehten Tatsachen. Eine Rakete will ich aber auch nicht, die haben wir uns schon selber gebaut, und teuer ist sie auch. Fragt sich jetzt nur noch, wie ich zu so einer schicken Papiertüte komme. Vielleicht lass ich mir einfach eine Display-Schutzfolie nach Hause liefern.